Sie finden nachfolgend Informationen zur Idee des Projektes, zum Begriff „Hachschara“, eine kurze historische Einordnung und Literaturverweise zum Thema. In einem Glossar werden weitere Begriffe, die zum Verständnis notwendig sind, erläutert. Unter der Rubrik „Kiosk“ finden Sie zudem neue Nachrichten, sie sollen dem direkten Austausch dienen.
Wenn Sie Interesse an einer Mitarbeit oder weitere Fragen haben, können Sie sich gern an die Initiator*innen des Projektes wenden:
info[at]hachschara-erinnerung.de
Wenn Sie Interesse an einer Mitarbeit oder weitere Fragen haben, können Sie sich gern an die Initiator*innen des Projektes wenden:
info[at]hachschara-erinnerung.de
Hachschara als Erinnerungsort ist ein gemeinsames Projekt von:
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas/Berlin, Moses Mendelsohn Zentrum Europäisch-Jüdische Studien/Potsdam und dem DFG-Projekt: Nationaljüdische Jugendkultur und zionistische Erziehung in Deutschland und Palästina zwischen den Weltkriegen/Braunschweig
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas/Berlin, Moses Mendelsohn Zentrum Europäisch-Jüdische Studien/Potsdam und dem DFG-Projekt: Nationaljüdische Jugendkultur und zionistische Erziehung in Deutschland und Palästina zwischen den Weltkriegen/Braunschweig